27.11.2025, 13:45 – 15:45 Uhr

Workshopbeschreibung:
Der Einsatz von digitalen Escape Games bietet sowohl in außerschulischen als auch schulischen Bildungskontexten vielfältige Chancen hinsichtlich der Förderung von Schlüsselkompetenzen und der Anregung von Medienbildungsprozessen. Angelegt und gespielt werden können diese über gängige Präsentationssoftware, indem Präsentationsfolien durch eine geschickte Kombination von Verlinkungen, Animationen und visueller Gestaltung zu Räumen werden, in denen Aktionen ausgeführt werden können. Sowohl beim Spielen als auch bei der Entwicklung müssen sich Teilnehmende aktiv (gemeinsam) mit digitalen Rätseln auseinandersetzen und kreative Lösungswege entwickeln. Das Format ermöglicht die Entwicklung zentraler Schlüsselkompetenzen und hat das Potenzial Medienbildungsprozesse zu fördern: Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration sowie Kreativität werden ebenso gefördert wie medien- und digitalitätsbezogene Kompetenzen, wenn beispielsweise ein digitales Escape Game zu einem aktuellen Lerninhalt im Unterrichtskontext eingesetzt wird. Neben dem Format selbst bietet auch die Wahl von Thema und Inhalten des digitalen EduBreakouts die Chance, Medienbildungsanlässe zu schaffen. Dies gilt besonders, wenn im Sinne aktiver Medienarbeit nicht nur gespielt, sondern das digitale Escape Games – zum Beispiel in non-formalen Bildungskontexten – von Jugendlichen selbst entwickelt wird.
Der Workshop bietet Ihnen zunächst einen praxisnahen Einblick in die Methode EduBreakout und zeigt, wie digitale Escape Games gezielt zur Anregung von Medienbildungsprozessen eingesetzt werden können. Im zweiten Teil des Workshops schauen wir uns ein vorbereitetes digitales Escape Game zum Thema KI aus Perspektive der Spielenden an. Anschließend entwickeln wir gemeinsam in Kleingruppen erste Ideen, wie Sie das Format in Ihrer eigenen Bildungsarbeit einsetzen können. Dabei reflektieren wir Chancen, Herausforderungen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen.

Vera Schülke
Digitalassistenz Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Vera Schülke ist studierte Medienmanagerin und verfügt über jahrelange Praxiserfahrung in der Kinder- und Jugendmedienarbeit sowie Fachwissen im Bereich Jugendmedienschutz. In ihrer Rolle als Digitalassistentin im Projekt Digitalassistenz für Schulen, welches am Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt angegliedert ist, unterstützt und ergänzt sie die digitale Erziehungs- und Unterrichtsarbeit an Schulen im Rahmen des Bildungsauftrags. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung einheitlicher Rahmenbedingungen für digitale Unterrichtsmethoden und Schulorganisation.
- Workshopleiterin

Miles Mieske
Digitalassistenz Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Miles Mieske ist studierter Medienpädagoge. Er berät und begleitet sowohl schulische als auch außerschulische Bildungsakteure und vermittelt Praxiswissen zu innovativer Mediendidaktik. Als Digitalassistent unterstützt er Schulen proaktiv bei der Förderung und Umsetzung digitaler Unterrichtskonzepte, um medienpädagogische Themen praxisnah und zielgruppengerecht in den Schulalltag zu integrieren.
- Workshopleiter

Karoline Schröder
Digitalassistenz Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Karoline Schröder studierte „Medienbildung – audiovisuelle Kultur und Kommunikation“ an der Otto-von-Guericke Universität und ist Projektleitung am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt für die „Digitalassistenz für Schulen in Sachsen-Anhalt“. Zuvor arbeitete sie unter anderem 10 Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg sowie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg und in Bereichen der Kinder- und Jugendmedienarbeit. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Schnittstelle von Medienbildung und Kultureller Bildung. Im Kontext Schule beschäftigt sie sich insbesondere mit Möglichkeiten für einen medienpädagogischen Haltungswechsel bei Lehrkräften.
- Workshopleiterin