Workshop 4.2: freii – Medien und Freizeit in Einklang bringen

27.11.2025, 13:45 – 15:45 Uhr

2023 tmk logo

Workshopbeschreibung:

freii ist ein kostenloses, interaktives, softwarebasiertes Programm zur Prävention von Internetnutzungsstörungen. Es lädt Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren sowie deren Eltern oder andere Erziehende zu einem Abenteuer ein, um Medien und Freizeit in Einklang zu bringen. Das Programm vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissen, stärkt gegenseitiges Vertrauen und fördert eine ausgeglichene Mediennutzung im familiären Alltag.

Im Workshop geben wir einen fundierten Einblick in die Ziele, Inhalte und Wirkweise von freii. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:

Kurze Einführung zur Entstehung und Grundidee von freii
Live-Demonstration ausgewählter Programmteile über die freii-Software
Vorstellung der Zielgruppenansprache und Zugangswege
Überblick über Schulungsformate für Fachkräfte
Interaktive Phase: Austausch über Praxiserfahrungen, Bedarfe und Fragen der Teilnehmenden
Ausblick auf die nächsten Schritte (YouTube-Format, etc.)

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Suchtprävention, Familienbildung und weiteren relevanten Feldern. Er bietet die Gelegenheit, ein innovatives Präventionsangebot kennenzulernen – praxisnah, partizipativ und digital unterstützt.

daniel ott ©lucia hofmaier

Daniel Ott

Villa Schöpflin gGmbH Zentrum für Suchtprävention

Daniel Ott ist stellvertretender Leiter und systemischer Berater in der Villa Schöpflin gGmbH Zentrum für Suchtprävention in Lörrach. Die Villa Schöpflin widmet sich der Suchtvorbeugung im Landkreis Lörrach und in ganz Deutschland. Ziel unserer Arbeit ist es, bedarfsgerechte, wirksame und nachhaltige Präventionsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche, Bezugspersonen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren umzusetzen. So wirken wir einer Suchtentstehung frühzeitig entgegen und unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, Risikokompetenzen für den Umgang mit Suchtmitteln und Verhaltensweisen mit Suchtcharakter zu erlernen.

Foto: Lucia Hofmaier

  • Workshopleiter
claudia hammer

Claudia Hammer

AWO Regionalverband Halle-Merseburg

Claudia Hammer arbeitet seit 2009 als Fachkraft für Suchtprävention im Saalekreis für den AWO Regionalverband Halle-Merseburg. Sie ist Diplom-Theaterwissenschaftlerin, FreD- Trainerin, prev@WORK-Trainerin, KitaMOVE- Trainerin und systemische Coachin. Einen Teil Ihrer präventiven Arbeit konzentriert sie auf das (familiäre) Mediennutzungsverhalten, dessen angrenzende Themen, wie Einsamkeit und kooperative Themen wie „Kinder aus suchtbelasteten Familien“.

  • Workshopleiterin
anita neutag

Anita Neutag

Fachstelle Medienpause von fjp>media

Anita Neutag ist Diplom-Pädagogin und Referentin für Suchtprävention bei fjp> media in Magdeburg.
Als Fachstelle Medienpause zur Prävention exzessiver Mediennutzung arbeitet sie seit 2023 mit jungen Menschen und ihren Bezugspersonen auf einen ausgewogenen und gesunden Medienkonsum hin. Sie bietet Workshops für Heranwachsende, schult Fachkräfte und berät Familien und Institutionen. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Kommunikation zwischen den Generationen über das Thema digitale Medien und dahinter liegende Bedürfnisse und Befürchtungen. Sie ist Trainerin für die Programme „smart kiddies“, „Max & Min@“ und „Net-Piloten“ zur Prävention von Internetnutzungsstörungen.

  • Workshopleiterin

Nach oben scrollen