27.11.2025, 13:45 – 15:45 Uhr

Workshopbeschreibung:
Künstliche Intelligenz ist ein zunehmend wichtiger Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen und eine Schlüsseltechnologie für ihre berufliche Zukunft. Im Berufswahlprozess bieten KI-Chatbots wertvolle Unterstützung, indem sie gezielt Informationen bereitstellen und neue Perspektiven eröffnen. Um diese Potenziale sinnvoll zu nutzen, ist es entscheidend, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise sowie die Stärken und Schwächen dieser Technologien zu entwickeln.
Der Workshop „KI-Chatbots in der Berufsorientierung“ vermittelt praxisnahe Methoden für den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Berufsorientierung – etwa beim Erstellen von Bewerbungsschreiben oder beim Erkunden von Berufsbildern. Gleichzeitig werden auch Grenzen und Risiken thematisiert, um einen reflektierten und kompetenten Umgang mit KI zu fördern.
Die Teilnehmenden erhalten am Ende ein kostenfreies Materialpaket, das sie bei der Umsetzung der Inhalte im Unterricht unterstützt.

Stefan Möck
„fit for news“ / Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V.
Stefan Möck ist Ingenieur der Medientechnik mit Schwerpunkt auf digitaler Bildung und Medienkompetenzförderung. Bereits im Studium an der HTWK Leipzig beschäftigte er sich mit Medienkompetenz im Primarbereich und verfasste dazu seine Abschlussarbeit. Er realisierte zahlreiche medienpädagogische Projekte darunter Schulradio-Formate, inklusive Radioprojekte und Angebote für junge Menschen mit Migrationserfahrung. Sein Ziel: Medien nicht nur konsumieren, sondern aktiv und kritisch nutzen lernen. Im Projekt „fit for news“ am Europäischen Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung entwickelt er Bildungsmaterialien und interaktive Onlinekurse für den Unterricht. Zudem gibt er regelmäßig Workshops für Pädagog:innen und begleitet Schulklassen im reflektierten Umgang mit digitalen Medien und Nachrichten.
- Workshopleiter

Stephan Gert
„fit for news“ / Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V.
Stephan Gert studierte Philosophie und Literatur an den Universitäten Hildesheim und Leipzig. Im Anschluss arbeitete er für mehrere Jahre in verschiedenen Bereichen einer in Leipzig ansässigen online-Redaktion.
In dieser Zeit produzierte er außerdem Videoformate für die Plattform YouTube, in denen er dem Publikum Grundlagen der Philosophie und Medienanalysen näher bringt.
Seit 2024 entwickelt er im Projekt „fit for news“ des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung Bildungsmaterialien für den schulischen Einsatz, gibt regelmäßig Workshops zum Themenfeld der Informationskompetenz und schrieb in Zusammenarbeit mit Prof. em. Dr. Michael Haller die Skripte für „Fit for news – der Podcast“.
- Workshopleiter