27.11.2025, 09:45 – 10:45 Uhr
Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter – Medienbildung als gemeinsame Gestaltungsaufgabe
Medienkompetenz gilt als Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Sie muss über alle Lebensphasen hinweg gefördert und strukturell verankert werden – von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter. Zwei Aufgaben stehen dabei im Vordergrund: die altersgerechte Förderung relevanter Kompetenzen und die Gestaltung reibungsloser Übergänge zwischen Bildungsstationen und Lebensbereichen.
Die fortschreitende Digitalisierung – verstärkt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – stellt die Gesellschaft und das Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Medienkompetenz bedeutet heute nicht nur, digitale Werkzeuge zu beherrschen, sondern auch KI-generierte Inhalte kritisch einzuordnen, wirtschaftliche Interessen hinter digitalen Oberflächen zu erkennen und sich vor Desinformation zu schützen.
Programme wie „bildung elementar – Bildung von Anfang an“ und die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ bilden wichtige Grundlagen. Entscheidend ist jedoch, Medienbildung als roten Faden durch alle Bildungsphasen sichtbar zu machen – auch in Ausbildung, Beruf, Weiterbildung und Ruhestand. Dafür braucht es durchlässige Strukturen, multiprofessionelle Kooperationen, niedrigschwellige Angebote für benachteiligte Zielgruppen sowie die kontinuierliche Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte.
Die Politik steht in der Verantwortung, verlässliche Rahmenbedingungen, Ressourcen und Strategien bereitzustellen, um Medienbildung nachhaltig und inklusiv zu gestalten.
Es soll diskutiert werden, welche Kooperationen zwischen den verschiedenen Ministerien und weiteren Partnern notwendig sind, um Medienkompetenz als integralen Bestandteil der Bildung in Sachsen-Anhalt zu verankern.

Franziska Weidinger
Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Franziska Weidinger wurde am 8. Oktober 1976 in Halberstadt geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Dresden und dem 2. Staatsexamen vor dem sachsen-anhaltischen Landesjustizprüfungsamt ging sie 2003 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Europäische Parlament in Straßburg und Brüssel. 2004 wurde sie Richterin auf Probe an den Sozialgerichten Halle und Magdeburg, 2007 wurde sie in das Richterverhältnis auf Lebenszeit berufen. 2012 wechselte sie in das Ministerium für Justiz und Gleichstellung und arbeitete dort als Referentin im Haushaltsreferat und im Referat Personalangelegenheiten des Justizvollzuges. Ab 2016 führte sie dieses Referat als Referatsleiterin. Mit ihrem Wechsel in das Beamtenverhältnis als Ministerialrätin 2017 endete das Richterverhältnis. 2019 wurde Franziska Weidinger Leiterin des Ministerbüros des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung. Es folgte 2021 die Leitung des Referats Elektronischer Rechtsverkehr in der Justiz.
Seit dem 16. September 2021 ist Franziska Weidinger Ministerin des Ministeriums für Justiz und Verbraucherschutz.
Franziska Weidinger ist Mitglied des Programmbeirats von ARTE Deutschland und Mitglied im ZDF-Fernsehrat sowie stellvertretende Vorsitzende der Stiftung Rechtsstaat Sachsen-Anhalt e. V.
Foto: MJ LSA
- Diskutantin

Prof. Dr. Armin Willingmann
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Angefragt
- Diskutant

Jürgen Böhm
Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Jürgen Böhm wurde 1965 in Hirschberg/Saale (Thüringen) geboren. Er studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Diplomlehrer für Deutsch und Geschichte.
Von 1993 bis 2002 war er nach seinem zweijährigen Referendariat in Thüringen Realschullehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde an der Staatlichen Realschule Pfarrkirchen / Niederbayern, im Anschluss bis 2005 Realschulkonrektor an der Landgraf-Leuchtenberg-Realschule Osterhofen und bis 2018 Realschuldirektor und Gründungsrektor der Staatlichen Realschule Arnstorf.
Darüber hinaus war Böhm unter anderem Bundesvorsitzender des Verbands Deutscher Realschullehrer, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbandes und stellvertretender Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion. Weiterhin war er Mitglied im Vorstand des Didacta-Verbandes und des Bündnisses für Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) sowie Vizepräsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL).
Seit dem 17. Juli 2023 ist Böhm Staatssekretär im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
- Diskutant

Dr. Oliver Nahm
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Dr. Oliver Nahm ist ursprünglich Geisteswissenschaftler und Pädagoge und kam eher zufällig mit dem Thema generative KI in Berührung. Das Thema hat ihn dann aber voll gepackt, und jetzt entwickelt er mit großer Begeisterung für das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Lehrmaterial, hält Vorträge, gibt Workshops und hat vor kurzem ein Forschungsprojekt initiiert, um die Integration von generativer KI in die berufliche Bildung zu unterstützen. Dabei bleibt sein geisteswissenschaftlicher Blick stets präsent, insbesondere in der zentralen Frage, wie diese neuen Technologien zu einer menschlicheren Welt beitragen können.
- Diskutant

Martin Heine
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Geboren 1969, verheiratet, zwei Söhne, 1989 Berufsausbildung in der Landwirtschaft. 1990-97 Jurastudium in Berlin und Niedersachsen. Mitarbeiter in der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben und der Treuhand Liegenschaftsgesellschaft. 1998 Ernennung zum Richter auf Probe in Sachsen-Anhalt und anschließend zum Staatsanwalt, 2003 persönlicher Referent des Justizministers und stellvertretender Ministeriumssprecher 2006 Tätigkeit in der Abteilung Strafrecht des Ministeriums.
Seit 2007 Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, Vorsitzender des Sachsen-Anhalt Medien e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Mitteldeutsche Medientage e.V., stv. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Mitteldeutscher Landesmedienanstalten (AML), und des Digitalradio Mitteldeutschland e.V., Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz und Beauftragter für den Haushalt der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM), Mitglied im Stadtrat der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben, Ortsbürgermeister der Ortschaft Stadt Seehausen, stv. Vorsitzender des Aufsichtsrates der Agrargenossenschaft Dreileben e.G.
- Diskutant

Annette Schriefers
SCHRIEFERS KOMMUNIKATION
Annette Schriefers gründete in 2020 die Agentur SCHRIEFERS KOMMUNIKATION. Das Portfolio der Ideenschmiede umfasst auch Konzepte zur Medienbildung. Aktuell entwickelte und realisierte sie die bundesweite Fachtagung „Kindermedien und KI“ im Auftrag der Thüringer Landesmedienanstalt in Erfurt.
Schriefers studierte Kommunikation, Politik- und Rechtswissenschaften in Münster, San Francisco und Mainz. Bei der Medienanstalt Hessen baute sie als Jugendschutzreferentin schon Mitte der 1990er Jahre den Bereich Medienkompetenz auf – als Ergänzung zum gesetzlichen Jugendmedienschutz. Bundesweit engagierte sie sich u.a. im Vorstand der Elternprogrammberatung FLIMMO und im Erfurter Netcode. Bei der Medienanstalt in Kassel leitete sie bis zu ihrem Ausscheiden in 2020 den Bereich Kommunikation und Innovation. Parallel hat sie verschiedene Lehraufträge an Universitäten wahrgenommen.
- Moderatorin

Rommy Arndt
Freiberufliche Moderatorin
Rommy Arndt ist in Kändler bei Chemnitz in Sachsen aufgewachsen. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Diplomlehrerstudium für Deutsch und Englisch an der Universität Leipzig. In der Wendezeit 1990/91 stand sie beim Leipziger Piraten-Sender „Kanal X“ zum ersten Mal als Moderatorin vor einer Kamera. Außerdem produzierte sie einen Dokumentarfilm über den amerikanischen Bluesmusiker Champion Jack Dupree. Es folgte eine Journalismus-Ausbildung am Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses (IFP) in München. Danach arbeitete Rommy Arndt als Moderatorin, Redakteurin und Nachrichtensprecherin bei verschiedenen Radiosendern in Mitteldeutschland: Radio Leipzig, MDR Info, MDR LIFE und JUMP. Ab 2003 war sie zudem als Nachrichtensprecherin im MDR-Fernsehen zu sehen. 2004 wechselte Rommy Arndt zum Nachrichtensender ntv nach Köln. Dort präsentierte sie 16 Jahren lang Nachrichten, Telebörse und zahlreiche Sondersendungen. In dieser Zeit begann auch ihre Karriere als Eventmoderatorin. Deutschlandweit moderiert Rommy Arndt Kongresse, Tagungen, Galas und Podiumsdiskussionen. Daneben ist sie regelmäßig als Moderatorin im Nachrichtenradio MDR Aktuell zu hören. Rommy Arndt lebt in der Nähe von Leipzig im Neuseenland.
- Moderatorin