Panel 1.0: Medienbildung im Übergang von der Kita zur Schule

Vom behutsamen Einstieg zum sachgerechten und produktiven Medienhandeln

26.11.2025, 11:00 – 12:30 Uhr

2023 tmk logo

Panelbeschreibung:

Kinder kommen schon früh mit digitalen Umgebungen in Berührung – oft über Eltern und Geschwister, spielerisch, manchmal intuitiv, aber nicht immer reflektiert. Mit der Verankerung des Bildungsbereichs „Medien und digitale Bildung“ im Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ in Sachsen-Anhalt wird dieser Entwicklung Rechnung getragen. Nun stellt sich die Frage, wie digitale Bildung im Alltag der Einrichtungen der frühkindlichen Bildung integriert werden kann, damit die Heranwachsenden die künftigen Lebens- und Lernaufgaben medienkompetent meistern können.

Frühe Medienbildung versteht sich als ein Querschnittsthema, das sich im Sinne eines ganzheitlichen Lernens und Bildens in allen Bildungsbereichen einordnen lässt. Lern-, Sprach- und Sozialkompetenzen erlangen mit Blick auf den Übergang von der Kita in die Schule eine besondere Relevanz. Insbesondere dann, wenn digitale Medien aktiv als Sprachrohr, Ausdrucksmittel oder kreatives Werkzeug in pädagogischen Szenarien eingesetzt werden. Mit diesem Ansatz kann bereits im frühen Alter das Bewusstsein für die Chancen der digitalen Welt geschaffen und eine Resilienz gegenüber den Risiken aufgebaut werden.

Mit einer offenen Haltung und einem praxistauglichen Konzept können die Bildungsziele – auch ohne großen technischen Einsatz – verfolgt werden. Es bedarf jedoch einer lösungsorientierten Zusammenarbeit verschiedener Ebenen und Institutionen, die eine digitale Organisations- und Personalentwicklungen vorantreiben, um die Medienkompetenz der Kinder fördern zu können. Wie die kontinuierliche Auseinandersetzung mit medienbezogenen Themen über Bildungsaufträge hinweg organsiert werden kann, soll auf dem Panel besprochen werden.

Leitfragen:

  • Welche Haltung und welches Wissen brauchen pädagogische Fachkräfte, um Kinder in ihrem Medienhandeln sinnvoll zu unterstützen?
  • Wie kann der Dialog trotz unterschiedlichen Bildungsaufträge in der Kita, Schule und Hort in Bezug auf Medienkompetenzförderung gelingen? Welche gemeinsamen Schnittstellen lassen sich hier identifizieren?
  • Inwiefern kann der Bildungsbereich „Medien und digitale Bildung“ im Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ an den Lehrplan (Bildung in der digitalen Welt) der Grundschule anknüpfen?
  • Wie kann Fachkräftequalifizierung ausgestaltet werden, damit frühe Medienbildung effektiv in der Praxis umgesetzt werden kann?
  • Welche Unterstützung brauchen Familien, um Medienerziehung und Medienbildung als bildungspartnerschaftliches Ziel umsetzen zu können?
nicole koch

Nicole Koch

Kita Spatzennest AWO Köthen

Nicole Koch ist 1974 in Bernburg Saale (Sachsen-Anhalt) geboren und wohnt in Köthen (Anhalt). Sie hat eine Ausbildung zur staatlich anerkannte Erzieherin absolviert und ist Diplom-Sozialpädagogin. Ihre beruflichen Stationen führten sie in die stationäre Jugendhilfe der AWO KV Magdeburg und sie war als staatl. anerk. Erzieherin in Kindertagesstätte Rückenwind e.V. Bernburg tätig. Seit 2002 arbeitet sie als staatl. anerk. Erzieherin bei der AWO KV Köthen e.V. Seit 2011 ist Nicole Koch zusätzlich Fachkraft im Projekt „Sprach-Kitas“ und seit 2023 Kitamediencoach.

  • Impulsgeberin

Ilka Jagno

Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt

Ilka Jagno ist in Magdeburg geboren und ist ausgebildete Diplompädagogin (Pädagogik der frühen Kindheit). Seit 2007 ist Ilka Jagno im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung im Referat Kindertagesbetreuung, frühkindliche Bildung und Investitionsprogramme tätig.

  • Diskutantin
thekla mayerhofer

Thekla Mayerhofer

Grundschulverband Sachsen-Anhalt

Thekla Mayerhofer ist Grundschullehrerin in Halle (Saale). Sie ist 1988 geboren, absolvierte nach einem Auslandsaufenthalt ihr Abitur in Sachsen und studierte dann Lehramt Grundschule mit den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Sport an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Bereits im Referendariat engagierte sie sich für die schulpraktische Ausbildung von Studierenden. Thekla Mayerhofer arbeitete anschließend an einer Grundschule sowie in der Schulpraktischen Ausbildung der Universität. 2015 wurde sie zur Vorstandsvorsitzenden der Landesgruppe Sachsen-Anhalt im Grundschulverband, dem einzigen Fachverband im Bereich der Grundschule, gewählt. Seit 2022 ist sie als Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung für das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung tätig. 2024 wurde sie für die kommissarische Leitung des Arbeitsbereiches Sportdidaktik Grundschule an der MLU gewonnen.

  • Diskutantin
antje leitel

Antje Leitel

Gesamtverband der evangelischen Kirchengemeinden der Stadt Magdeburg

Antje Leitel ist 1979 in Burg (Sachsen-Anhalt) geboren. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Pädagogik und Soziologie (M.A.) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Jahr 2005 sammelte sie umfassende praktische Erfahrungen in der Teilhabe und Eingliederungshilfe von Menschen mit Behinderungen – zunächst als Betreuerin, später als Hausleitung Wohnheim an WfbM bei der Lebenshilfe Magdeburg gGmbH. Es folgten Leitungsaufgaben im Wohnbereich des Bodelschwingh-Hauses Wolmirstedt. Seit 2013 ist sie in leitender Funktion im Bereich Kindertagesstätten beim Gesamtverband der evangelischen Kirchengemeinden der Stadt Magdeburg (bis 2019 Magdeburger Stadtmission e.V.) tätig, seit 2019 zusätzlich als pädagogische Leitung des Trägers von 9 Kindertagesstätten und 2 Horten. Sie ist zertifizierte Kinderschutzfachkraft, Mentorin für frühe Bildung und verfügt über eine religionspädagogische Qualifizierung.

  • Diskutantin
katrin hochheiser

Katrin Hochheiser

MBA Medizinische Berufs-Akademie GmbH

Katrin Hochheiser studierte von 1998 bis 2003 Soziologie (Nebenfächer Rechtswissenschaften, Psychologie) an den Universitäten Chemnitz und Leipzig und machte 2003 ihren Abschluss als Diplom-Soziologin an der Universität Leipzig. Von 2003 bis 2007 war sie al wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt tätig. Seit 2007 ist sie an der MBA Medizinische Berufs-Akademie GmbH in Naumburg/ Zeitz, wo sie von 2016 bis 2018 als Assistentin des Geschäftsführers und von 2018 bis 2023 als Prokuristin arbeitete. Seit 2023 ist sie Geschäftsführerin.
In der Zeit von 2007 bis 2019 war Katrin Hochheiser neben ihrer Arbeit in der Medizinischen Berufs-Akademie GmbH an den Berufsfachschulen Altenpflege, Altenpflegehilfe, Sozialassistenz, Krankenpflegehilfe sowie den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik in der Lehre tätig.

  • Diskutantin
rommy arndt

Rommy Arndt

Freiberufliche Moderatorin

Rommy Arndt ist in Kändler bei Chemnitz in Sachsen aufgewachsen. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Diplomlehrerstudium für Deutsch und Englisch an der Universität Leipzig. In der Wendezeit 1990/91 stand sie beim Leipziger Piraten-Sender „Kanal X“ zum ersten Mal als Moderatorin vor einer Kamera. Außerdem produzierte sie einen Dokumentarfilm über den amerikanischen Bluesmusiker Champion Jack Dupree. Es folgte eine Journalismus-Ausbildung am Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses (IFP) in München. Danach arbeitete Rommy Arndt als Moderatorin, Redakteurin und Nachrichtensprecherin bei verschiedenen Radiosendern in Mitteldeutschland: Radio Leipzig, MDR Info, MDR LIFE und JUMP. Ab 2003 war sie zudem als Nachrichtensprecherin im MDR-Fernsehen zu sehen. 2004 wechselte Rommy Arndt zum Nachrichtensender ntv nach Köln. Dort präsentierte sie 16 Jahren lang Nachrichten, Telebörse und zahlreiche Sondersendungen. In dieser Zeit begann auch ihre Karriere als Eventmoderatorin. Deutschlandweit moderiert Rommy Arndt Kongresse, Tagungen, Galas und Podiumsdiskussionen. Daneben ist sie regelmäßig als Moderatorin im Nachrichtenradio MDR Aktuell zu hören. Rommy Arndt lebt in der Nähe von Leipzig im Neuseenland.

  • Moderatorin

Nach oben scrollen