Markt der Möglichkeiten

Tag 2: 27.11. 08:00-9:00 & 10:45-11:15 & 12:45-13:15

Lernwelt

Lernwelt Sachsen-Anhalt

Das Entwicklungsprojekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ zielt darauf ab, digitalgestützte Lehr- und Lernformate zu hinterfragen, neue Wege zu eruieren und explorierte Ansätze in den Schulalltag zu integrieren, um Schul- und Unterrichtsentwicklung im Sinne des personalisierten und selbstgesteuerten Lernens in Sachsen-Anhalt nachhaltig zu fördern. Im Fokus stehen die MINT-Fächer und Sekundarschulen. Dort soll die Lernwirksamkeit durch sinnvolle Verknüpfungen aus geschultem Personal, Infrastruktur, passender Technik, Lernsoftware, Unterrichtsorganisation und methodisch-didaktischen Konzeptionen gesteigert werden. Der Markt der Möglichkeiten gewährt Einblick in das Entwicklungsprojekt mit seinen einzelnen Teilbereichen. Wir freuen uns auf spannende Gespräche.

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulentwicklung/lernwelt_sachsen_anhalt.htm

lie detectors

LIE DETECTORS

Lie Detectors ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation zur Förderung der Nachrichtenkompetenz junger Menschen. Sie organisiert interaktive Unterrichtsbesuche, in denen professionelle Journalistinnen und Journalisten Schülerinnen und Schülern zwischen 10 und 15 Jahren mit altersgerechten Werkzeugen ausstatten, um sich in der digitalen Informationswelt sicher zu bewegen und ihnen authentische Einblicke in den Journalismus vermitteln. Darüber hinaus bietet Lie Detectors Fortbildungen für Lehrkräfte an, in denen sie Grundkenntnisse über Desinformation und Faktencheck-Techniken sowie praxisnahe Methoden und Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz im Unterricht erhalten.

www.lie-detectors.org

Logo Landeszentrale für politische Bildung

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Das Referat III Politische Medienbildung und Digitalität der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt thematisiert und vermittelt die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, die Folgen der vernetzten Kommunikation in der globalisierten Welt und deren Herausforderungen für die politische Meinungsbildung in Politik, Medien und Gesellschaft.Die thematischen Schwerpunkte des Referats liegen auf den Themenfeldern politische Medienbildung und Digitalität, politische Prozesse im Kontext sozialer Medien sowie Netzpolitik und Medialisierung.

160909 logo medienanstalt sachsen anhalt

Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Die Medienanstalt hat es sich im Bereich der Medienkompetenzförderung zur Aufgabe gemacht, allen Bürgerinnen und Bürgern Orientierung im digitalen Alltag zu geben. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und neuer Kommunikationsformen entwickelt sie mit den Medienmobilen und dem Projekt „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt” (gemeinsam mit dem LISA und dem Bildungsministerium) Bildungsangebote im präventiven Jugendmedienschutz und Internetkompetenz. Dabei richtet sie sich an eine stetig wachsende Zielgruppe, zu der Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und weitere Multiplikatoren gehören. Durch den Aufbau von Kooperationen der Netzwerkstelle Medienkompetenz, das breite Schulungsangebot des Medienkompetenzzentrums und landesweite Veranstaltungen schafft die Medienanstalt Strukturen, um Medienkompetenz nachhaltig zu fördern und qualitativ hochwertige Bildungsstandards zu sichern.

medien-kompetenz-netzwerk.de

Nach oben scrollen