Tag 1: 26.11. 08:30-9:30 & 10:30-11:00 & 12:30-13:00

fjp>media
fjp>media vereint als Fachverband professionelle Kompetenz in der Jugendhilfe und grundlegende Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Wir arbeiten in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit und Medienbildung, des Kinder- und Jugendschutzes und der Demokratieförderung. Neben der Schülerzeitungskampagne und dem Bereich Jugendbildung sind wir Träger der medienpädagogischen Jugendeinrichtung Medientreff zone!, der landesweit agierenden Servicestelle Kinder- und Jugendschutz, der Beratungsstelle „Fairsprechen“ gegen Hass im Netz und der Fachstelle Medienpause zur Prävention exzessiver Mediennutzung

DURCHBLICKT!
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen bei der Vermittlung gesunder Digitalkompetenz. Das Präventionsprogramm fördert Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern. Dadurch werden sie befähigt, selbstbestimmte Entscheidungen im digitalen Gesundheitskontext zu treffen. So fördert die Initiative ein gesundes Aufwachsen in der zunehmenden Vernetzung von Gesundheit und Digitalisierung.

Arbeitskreis Medienkompetenz Halle & Saalekreis
Der 2019 gegründete Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk zur Förderung von Medienkompetenz in Kita, Schule, Jugendarbeit und außerschulischer Bildung aufzubauen. Ziel ist die Vernetzung von Fachkräften, die Entwicklung innovativer Bildungsimpulse sowie die Integration von Medienbildung in die regionale Bildungsarbeit. Regelmäßige Treffen dienen der Diskussion aktueller Themen und Planung gemeinsamer Veranstaltungen. Der Arbeitskreis bietet Beratung für medienpädagogische Vorhaben an und wird von der Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt unterstützt. Seit 2024 ist er eines der drei bundesweiten NetzwerkLABs „Gutes Aufwachsen mit Medien” und begleitet Netzwerkgründungen sowie Kooperationen.

Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Die Medienanstalt hat es sich im Bereich der Medienkompetenzförderung zur Aufgabe gemacht, allen Bürgerinnen und Bürgern Orientierung im digitalen Alltag zu geben. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und neuer Kommunikationsformen entwickelt sie mit den Medienmobilen und dem Projekt „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt” (gemeinsam mit dem LISA und dem Bildungsministerium) Bildungsangebote im präventiven Jugendmedienschutz und Internetkompetenz. Dabei richtet sie sich an eine stetig wachsende Zielgruppe, zu der Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und weitere Multiplikatoren gehören. Durch den Aufbau von Kooperationen der Netzwerkstelle Medienkompetenz, das breite Schulungsangebot des Medienkompetenzzentrums und landesweite Veranstaltungen schafft die Medienanstalt Strukturen, um Medienkompetenz zu fördern und Bildungsstandards zu sichern.
