Allgemein

Workshop 4.2: freii – Medien und Freizeit in Einklang bringen

27.11.2025, 13:45 – 15:45 Uhr Workshopbeschreibung: freii ist ein kostenloses, interaktives, softwarebasiertes Programm zur Prävention von Internetnutzungsstörungen. Es lädt Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren sowie deren Eltern oder andere Erziehende zu einem Abenteuer ein, um Medien und Freizeit in Einklang zu bringen. Das Programm vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissen, stärkt […]

Workshop 4.2: freii – Medien und Freizeit in Einklang bringen Weiterlesen »

Workshop 4.1: Medien.Bildung.Kooperativ reloaded

Mission Digitale Mündigkeit 27.11.2025, 13:45 – 15:45 Uhr Workshopbeschreibung: Die Teilnehmenden erleben kooperative medienpädagogische Praxisformate in einem interaktiven Rollenspiel-Szenario mithilfe der kostenfreien App Actionbound. Sie lernen niedrigschwellige, alltagstaugliche Methoden kennen, reflektieren diese gemeinsam und erfahren, sowohl wie der Arbeitskreis wirkt, als auch wie sie die Arbeit des lokalen Netzwerkwerkes bereichern können. Veranstaltet durch den Arbeitskreis

Workshop 4.1: Medien.Bildung.Kooperativ reloaded Weiterlesen »

Workshop 3.3: THE FEED

Serious Game zu Social-Media-Algorithmen und digitaler Meinungsbildung 27.11.2025, 13:45 – 15:45 Uhr Workshopbeschreibung: Wer entscheidet eigentlich, was in unserem Social-Media-Feed angezeigt wird? Im kostenfreien Serious Game THE FEED der LFK erleben Jugendliche (Sekundarstufe 1) als Praktikantinnen und Praktikanten eines fiktiven Social-Media-Konzerns, wie Algorithmen unsere Online-Wirklichkeit beeinflussen. Im Zentrum stehen Fragen nach der Funktionsweise von Künstlicher

Workshop 3.3: THE FEED Weiterlesen »

Workshop 3.2: KI-Chatbots in der Berufsorientierung

27.11.2025, 13:45 – 15:45 Uhr Workshopbeschreibung: Künstliche Intelligenz ist ein zunehmend wichtiger Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen und eine Schlüsseltechnologie für ihre berufliche Zukunft. Im Berufswahlprozess bieten KI-Chatbots wertvolle Unterstützung, indem sie gezielt Informationen bereitstellen und neue Perspektiven eröffnen. Um diese Potenziale sinnvoll zu nutzen, ist es entscheidend, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise sowie

Workshop 3.2: KI-Chatbots in der Berufsorientierung Weiterlesen »

Workshop 3.1: Digitale Escape Games als Bildungschance

27.11.2025, 13:45 – 15:45 Uhr Workshopbeschreibung: Der Einsatz von digitalen Escape Games bietet sowohl in außerschulischen als auch schulischen Bildungskontexten vielfältige Chancen hinsichtlich der Förderung von Schlüsselkompetenzen und der Anregung von Medienbildungsprozessen. Angelegt und gespielt werden können diese über gängige Präsentationssoftware, indem Präsentationsfolien durch eine geschickte Kombination von Verlinkungen, Animationen und visueller Gestaltung zu Räumen

Workshop 3.1: Digitale Escape Games als Bildungschance Weiterlesen »

Politischer Dialog

27.11.2025, 09:45 – 10:45 Uhr Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter – Medienbildung als gemeinsame Gestaltungsaufgabe Medienkompetenz gilt als Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Sie muss über alle Lebensphasen hinweg gefördert und strukturell verankert werden – von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter. Zwei Aufgaben stehen dabei im Vordergrund: die altersgerechte Förderung relevanter Kompetenzen und die

Politischer Dialog Weiterlesen »

Impulsvortrag 2: Lernst du noch oder promptest du schon?

Chancen und Risiken einer disruptiven Technologie 27.11.2025, 09:15 – 09:45 Uhr Impulsbeschreibung: Generative KI verändert nicht nur Schule oder Ausbildung, sondern das gesamte Prinzip des lebenslangen Lernens. Sie eröffnet enorme Chancen: individuelle Förderung, kreative Aufgaben, neue Zugänge zu Wissen – jederzeit und für alle. Gleichzeitig birgt sie Risiken: Abhängigkeit von Systemen, Fehlinformation, Deskilling und den

Impulsvortrag 2: Lernst du noch oder promptest du schon? Weiterlesen »

Design Thinking Werkstatt: Erweitertes Medienhandeln

Zwischen kindlicher Mediennutzung und jugendlicher Selbstbestimmung 26.11.2025, 13:30 – 15:30 Uhr Werkstattbeschreibung: Mit Beginn der Pubertät, ein bedeutender Prozess, der oft mit der Ablösung von den Eltern einhergeht, findet auch eine zunehmend selbstständigere und unabhängigere Mediennutzung der Kinder statt. Am Ende der Grundschule besitzen fast alle Kinder ein Smartphone, was ihnen Zugang zu einer Vielzahl

Design Thinking Werkstatt: Erweitertes Medienhandeln Weiterlesen »

Workshop 2.2: Brückenschlag Medienbildung

Übergänge gestalten zwischen Primarstufe und Sekundarstufe 1: Strategien, Impulse und Praxisbeispiele 26.11.2025, 13:30 – 15:30 Uhr Workshopbeschreibung: Der Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 stellt die schulische Medienbildung vor besondere Herausforderungen. In diesem Workshop werden die Vorgaben des Lehrplans mit Erfahrungen aus der Praxis verglichen und zentrale Fragen in den Blick genommen: Welche digitalen

Workshop 2.2: Brückenschlag Medienbildung Weiterlesen »

Workshop 2.1: Kreativ & digital: Erklärvideos und Co. im Unterricht gestalten

Methodenhäppchen für die Schule 26.11.2025, 13:30 – 15:30 Uhr Workshopbeschreibung: In diesem Workshop lernen Lehrkräfte praxisnahe, kreative und niedrigschwellige digitale Methoden kennen, um Medienkompetenz gezielt im Unterricht zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Erstellung einfacher Erklärvideos, animierter Inhalte und medialer Produkte. Sie erleben Beispiele, erproben selbst Tools und reflektieren, wie der Transfer in

Workshop 2.1: Kreativ & digital: Erklärvideos und Co. im Unterricht gestalten Weiterlesen »

Nach oben scrollen