Übergänge gestalten zwischen Primarstufe und Sekundarstufe 1: Strategien, Impulse und Praxisbeispiele
26.11.2025, 13:30 – 15:30 Uhr
Workshopbeschreibung:
Der Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 stellt die schulische Medienbildung vor besondere Herausforderungen. In diesem Workshop werden die Vorgaben des Lehrplans mit Erfahrungen aus der Praxis verglichen und zentrale Fragen in den Blick genommen: Welche digitalen Kompetenzen sollten Kinder beim Übergang bereits mitbringen? Wie lassen sich bestehende Kompetenzlücken schließen – sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Lehrkräften –, um die Voraussetzungen für eine kontinuierliche Medienbildung in der Sekundarstufe zu schaffen?
Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Ideen und Strategien, wie diese Unterschiede ausgeglichen und Übergänge fließend gestaltet werden können. Berücksichtigt werden dabei verschiedene Perspektiven – von Lehrkräften und Fachschaften über Schulleitungen bis hin zu Eltern und Unterstützungsangeboten.
Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen, die Medienbildung über die Schulstufen hinweg wirksam und nachhaltig gestalten möchten – und dabei Lust haben, eigene Erfahrungen einzubringen und neue Impulse mitzunehmen.

Dr. Johannes Träger
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Dr. Johannes Träger (*1980) ist seit 2022 Referent am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) und dort stellvertretender Leiter der Fachgruppe „Lehrpläne, zentrale Leistungserhebungen und schriftliche Prüfungen“. In dieser Funktion ist er verantwortlich in aktuelle Lehrplanprojekte verschiedener Schulformen eingebunden. Nach seinem Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Leipzig arbeitete er als Lehrer am Evangelischen Schulzentrum Leipzig und wirkte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, die ihn 2020 promovierte. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen auf der curricularen Entwicklung des Evangelischen und Katholischen Religionsunterrichts in Sachsen-Anhalt sowie der Demokratiebildung und Antisemitismusprävention.
- Workshopleiter

Steffi Borneleit
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Seit 2018 arbeitet Steffi Borneleit als Referentin für Digitale Transformation und Schulische Medienbildung am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt in Halle mit dem Schwerpunkt der Digitalität in der Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung. Sie ist u.a. mit der Fachaufsicht für die Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater und der Moderation des LISA-Moodle betraut, sowie Ansprechpartnerin seitens des LISA für das Kooperationsprojekt „Internet ABC-Sachsen-Anhalt“, gemeinsam mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Im Bereich der Erwachsenenbildung war sie von 2009 bis 2015 für das Goethe-Institut e.V. und anschließend zwei Jahre für den Cornelsen Verlag tätig.
- Workshopleiterin

Susanne von Holten
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Susanne von Holten ist Bereichsleiterin für Bürgermedien, Jugendmedienschutz und Medienforschung bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und Projektleiterin der „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Kinder- und Jugendmedienarbeit, der schulischen Medienbildung sowie im Jugendmedienschutz. Während ihres Studiums der Kommunikations- und Medienwissenschaft sammelte sie zahlreiche medienpädagogische Erfahrungen durch die Betreuung verschiedener Kinderredaktionen und -filmjurys sowie durch ihre Arbeit im SAEK Leipzig (Hörfunk). Nach ihrem Studium arbeitete sie mehrere Jahre in der medienpädagogischen Forschung und Praxis an der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung (Universität Leipzig) bevor sie 2007 zur Medienanstalt Sachsen-Anhalt kam.
- Workshopleiterin