Workshop 2.1: Kreativ & digital: Erklärvideos und Co. im Unterricht gestalten

Methodenhäppchen für die Schule

26.11.2025, 13:30 – 15:30 Uhr

2023 tmk logo

Workshopbeschreibung:

In diesem Workshop lernen Lehrkräfte praxisnahe, kreative und niedrigschwellige digitale Methoden kennen, um Medienkompetenz gezielt im Unterricht zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Erstellung einfacher Erklärvideos, animierter Inhalte und medialer Produkte. Sie erleben Beispiele, erproben selbst Tools und reflektieren, wie der Transfer in den Schulalltag gelingen kann.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe 1 (insbesondere Klassenstufen 1–6), auch ohne technische Vorkenntnisse.

antje chu tan

Antje Chu Tan

Grundschule Wittekind Halle

Antje Chu Tan (Jg. 1970) ist zu gleichen Teilen als Lehrerin in einer halleschen Schule und als medienpädagogische Beraterin des Landes Sachsen-Anhalt beim Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) tätig. Nach ihrem 2. Staatsexamen unterrichtete sie zunächst Deutsch und Englisch an Sekundarschulen und sammelte mehrjährige Erfahrungen als Fortbildnerin und Fachmoderatorin für Englisch sowie Deutsch als Zweitsprache/ Willkommenskultur, bevor sie 2007 an eine Grundschule wechselte. Seit Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sie sich an ihren jeweiligen Schulen für den Prozess der Digitalisierung. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Verbreitung des Internet-ABCs an den Grundschulen des Landes sowie die Förderung der Medienkompetenz in den Lehrerkollegien.

  • Workshopleiterin
ulla bornemann

Ulla Bornemann

Ludwigsgymnasium Köthen (Anhalt)

Seit 1990 ist sie im Schuldienst des Landes Sachsen-Anhalt tätig und unterrichtet derzeit die Fächer Kunst und Deutsch am Ludwigsgymnasium in Köthen (Anhalt). Neben ihrer Lehrtätigkeit engagiert sie sich seit 2012 als medienpädagogische Beraterin für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld. In diesem Rahmen begleitet sie Schulen bei der digitalen Transformation und der pädagogisch sinnvollen Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Darüber hinaus ist sie Mitglied der Projektgruppe „Internet-ABC“ und war aktiv an der Entwicklung des Fachlehrplans für den Kurs Lernen in der digitalen Welt am Gymnasium beteiligt. Dabei wirkte sie insbesondere an der Konzeption der niveaubestimmenden Aufgaben mit.
Seit 2025 koordiniert sie das landesweite Projekt „Medienscouts in Sachsen-Anhalt“ – eine Bildungsinitiative zur Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ihre besondere Leidenschaft gilt kreativen Medienprojekten sowie der Gestaltung innovativer Lernprozesse, bei denen auch spielerische Elemente (Gamification) zum Einsatz kommen.

  • Workshopleiterin
ws 2.1. torsten kirchhof web

Torsten Kirchhof

Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Torsten Kirchhof entdeckte die Möglichkeiten medien- und theaterpädagogischer Projektarbeit beim Studium an der HS Merseburg. Nach Ausflügen in die freiberufliche Praxis fing er als Medienpädagoge bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt an. Bei den Einsätzen mit dem Medienmobil bereist er jegliche Winkel unseres Bundeslandes, um mit Groß und Klein über Medien zu sprechen und diese zu gestalten. Er begleitete den Ausbau des Netzwerks Medienkompetenz und wirkt seit einigen Jahren beim Projekt der Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalts mit.

  • Workshopleiter
christian klisan

Christian Klisan

Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Christian Klisan studierte Kultur- und Medienpädagogik in Merseburg. Nach seinem Abschluss 2005 arbeitete er zwei Jahre in der Projektarbeit als freischaffender Medienpädagoge und Filmschaffender, u.a. für die Kulturstiftung des Bundes und die Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 2007 ist er für die Medienanstalt Sachsen-Anhalt tätig und gestaltet dort das Projekt „Medienmobil“.

  • Workshopleiter

Nach oben scrollen