8. Netzwerktagung

Medienkompetenz Sachsen-Anhalt

medien│wissen│transfer – Übergänge gestalten – Medienbildung weiterdenken

Die Netzwerktagung Medienkompetenz ist leider ausgebucht. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.

icon

Datum

26. & 27. November 2025
Im Rahmen des Tags der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt

Tagungsgebühr 10,- €
Mitwirkende und Personen mit elTIS-Anmeldung sind von der Gebühr befreit.
Unkostenbeitrag „Get Together“ 10,- €

icon 2

Ort

Capitol Halle (Saale),
Lauchstädter Str. 1a, 06110 Halle (Saale)

IHK Bildungszentrum Halle-Dessau, Julius-Ebeling-Straße 6, 06112 Halle (Saale)

Tagungsprogramm

Tag #1, 26. November 2025

08:30- 09:30

Ankommen & Registrierung | Markt der Möglichkeiten

Organisatorisches

Begrüßungskaffee und Netzwerken

09:30- 10:00

Eröffnung & Grußworte

Rahmenprogramm

10:00 - 10:30

Impulsvortrag 1: "Du bist jetzt ein Grundschulkind"

Vortrag

Übergänge in Bildungs- und Medienbiografie

Referent: Dr. Niels Brüggen – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ausführliche Impulsbeschreibung

10:30 - 11:00

Kaffeepause | Markt der Möglichkeiten

Pause

11:00 - 12:30

Panel 1.0: Medienbildung im Übergang von der Kita zur Schule

Panel

Vom behutsamen Einstieg zum sachgerechten und produktiven Medienhandeln

Panel im Rahmen vom Tag der Medienkompetenz

Impuls: Nicole Koch – Kita Spatzennest AWO Köthen

Diskutantinnen/Diskutanten:
Ilka Jagno – Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt
Katrin Hochheiser – MBA Medizinische Berufs-Akademie GmbH
Antje Leitel – Gesamtverband der evangelischen Kirchengemeinden der Stadt Magdeburg
Thekla Mayerhofer – Grundschulverband Sachsen-Anhalt

Moderation: Rommy Arndt

Ausführliche Panelbeschreibung

11:00 - 12:30

Panel 2.0: Medienbildung im Übergang Grundschule zur Sekundarstufe 1

Panel

Herausforderungen und Chancen einer durchgängigen digitalen Bildung

Impuls: Solveig Mettin – Grundschule Raßnitz

Diskutantinnen/Diskutanten:
Dr. Johannes Träger – Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Thomas Senger – Stadtelternrat Halle (angefragt)
Dr. Niels Brüggen – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Annabelle Fiedler – Schülerrat Christian-Wolff-Gymnasium

Moderation: Annette Schriefers

Ausführliche Panelbeschreibung

12:30 - 13:30

Mittagspause | Markt der Möglichkeiten

Pause

13:30 - 15:30

Workshop 1.1: Medien spielerisch entdecken (ausgebucht)

Workshop

Kreative Methoden für den Kita-Alltag

Workshop im Rahmen vom Tag der Medienkompetenz

Workshop-Leitung:
Anja Schweiger – Freie Medienpädagogin und systemische Beraterin

Ausführliche Workshopbeschreibung

13:30 - 15:30

Workshop 1.2: Erstes Programmieren in der Kita (ausgebucht)

Workshop

Workshop im Rahmen vom Tag der Medienkompetenz

Workshop-Leitung:
Jessica Burkhardt – Stadtbibliothek Magdeburg

Ausführliche Workshopbeschreibung

13:30 - 15:30

Workshop 1.3: Medienverantwortung in der Familie (ausgebucht)

Workshop

Workshop im Rahmen vom Tag der Medienkompetenz

Workshop-Leitung:
Julia Groß – Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media

Ausführliche Workshopbeschreibung

13:30 - 15:30

Workshop 2.1: Kreativ & digital: Erklärvideos und Co. im Unterricht gestalten (ausgebucht)

Workshop

Methodenhäppchen für die Schule

Workshop im Rahmen vom Tag der Medienkompetenz

Workshop-Leitung:
Antje Chu Tan – Grundschule Wittekind Halle
Ulla Bornemann – Ludwigsgymnasium Köthen (Anhalt)
Katja Wolf – Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Torsten Kirchhof – Medienanstalt Sachsen-Anahlt

Ausführliche Workshopbeschreibung

13:30 - 15:30

Workshop 2.2: Brückenschlag Medienbildung (Restplätze für Lehrkräfte)

Workshop

Übergänge gestalten zwischen Primarstufe und Sekundarstufe 1: Strategien, Impulse und Praxisbeispiele

Workshop-Leitung:
Dr. Johannes Träger – Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Steffi Borneleit – Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Susanne von Holten – Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Der Workshop 2.2 ist ausgebucht. Es stehen wenige Restplätze ausschließlich für Lehrkräfte zur Verfügung. Bei Bedarf melden Sie sich bitte zunächst regulär über das Anmeldformular an und senden zusätzlich eine kurze Mail mit Interessensbekundung an das Tagungsteam:
netzwerktagung@medienanstalt-sachsen-anhalt.de

Ausführliche Workshopbeschreibung

13:30 - 15:30

Design Thinking Werkstatt: Erweitertes Medienhandeln (ausgebucht)

Werkstatt

Zwischen kindlicher Mediennutzung und jugendlicher Selbstbestimmung

Workshop-Leitung:
Nele Hirsch – eBildungslabor

Ausführliche Beschreibung

15:30 - 16:00

Kaffeepause

Pause

16:00 - 16:30

Tageszusammenfassung

Rahmenprogramm

Verabschiedung und Ausblick auf den nächsten Tag

ab 18:00

GET-TOGETHER

Abendveranstaltung

im Turm Halle

Tag #2, 27. November 2025

8:00 - 9:00

Ankommen & Registrierung | Markt der Möglichkeiten

Organisatorisches

Begrüßungskaffee und Netzwerken

9:00 - 9:15

Begrüßung

Rahmenprogramm

Zusammentragen der Erkenntnisse des 1. Veranstaltungstages und Einführung in den 2. Veranstaltungstag

09:15 - 09:45

Impulsvortrag 2: Lernst du noch oder promptest du schon?

Vortrag

Chancen und Risiken einer disruptiven Technologie

Referent:
Dr. Oliver Nahm – Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Ausführliche Impulsbeschreibung

09:45 - 10:45

Politischer Dialog

Diskussion

Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter – Medienbildung als gemeinsame Gestaltungsaufgabe

Diskutantinnen/Diskutanten:
Dr. Oliver Nahm – Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Martin Heine – Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Franziska Weidinger – Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Thomas Wünsch – Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Jürgen Böhm – Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Moderation: Annette Schriefers & Rommy Arndt

Ausführliche Panelbeschreibung

10:45 - 11:15

Kaffeepause | Markt der Möglichkeiten

Pause

11:15 - 12:45

Panel 3.0: Digital souverän in Studium und Ausbildung starten

Panel

Was brauchen junge Menschen heute?

Impuls: Prof. Dr. Matthias Ballod – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Diskutantinnen/Diskutanten:
Dr. Johannes Träger – Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Manuela Münch – SONOTEC GmbH
Ina Zober – BbS III „J.C. v. Dreyhaupt“ Halle
Julia Mayer – 2klip Workshops

Moderation: Annette Schriefers

Ausführliche Panelbeschreibung

11:15 - 12:45

Panel 4.0: Smartphone- und Social-Media-Verbot diskutieren

Panel

Digitale Lebenswelten als Lernräume begreifen

Panel im Rahmen vom Tag der Medienkompetenz

Impuls: Matthias Melzer – workshoppen eG

Diskutantinnen/Diskutanten:
Ines Bieler – Landesschulamt Sachsen-Anhalt
Michael Mingenbach – Elisabeth Gymnasium Halle (Saale)
Adrian Pogorzelski – Schulsozialarbeit Gymnasium Landsberg
Yara Saado – Landesschülerrat

Moderation: Rommy Arndt

Ausführliche Panelbeschreibung

12:45 - 13:45

Mittagspause | Markt der Möglichkeiten

Pause

13:45 - 15:45

Workshop 3.1: Digitale Escape Games als Bildungschance (ausgebucht)

Workshop

Workshop im Rahmen vom Tag der Medienkompetenz

Workshop-Leitung:
Karoline Schröder – Digitalassistenz Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Vera Schülke – Digitalassistenz Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Miles Mieske – Digitalassistenz Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)

Ausführliche Workshopbeschreibung

13:45 - 15:45

Workshop 3.2: KI-Chatbots in der Berufsorientierung

Workshop

Workshop im Rahmen vom Tag der Medienkompetenz

Workshop-Leitung:
Stefan Möck – „fit for news“ / Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V.
Stephan Gert – „fit for news“ / Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V.

Ausführliche Workshopbeschreibung

13:45 - 15:45

Workshop 3.3: THE FEED (ausgebucht)

Workshop

Serious Game zu Social-Media-Algorithmen und digitaler Meinungsbildung

Workshop-Leitung:
Christiane Diemer – LFK Baden-Württemberg
Helena Stalmach – LFK Baden-Württemberg

Ausführliche Workshopbeschreibung

13:45 - 15:45

Workshop 4.1: Medien.Bildung.Kooperativ reloaded (ausgebucht)

Workshop

Mission Digitale Mündigkeit

Workshop im Rahmen vom Tag der Medienkompetenz

Workshop-Leitung:
Lorenz Schill – Fachbereich Bildung der Stadt Halle (Saale), Kinder- und Jugendschutz
Diana Elsner – Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
Martin Wilde – Jugend- & Medienzentrum Das Nest e.V., WTV – Der Offene Kanal Wettin e. V.
Matthias Melzer – workshoppen eG
Laura Wagenbrett – tumult Digital/congrav new sports e.V.
Philipp Schüller – Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.

Ausführliche Workshopbeschreibung

13:45 - 15:45

Workshop 4.2: freii – Medien und Freizeit in Einklang bringen (ausgebucht)

Workshop

Workshop im Rahmen vom Tag der Medienkompetenz

Workshop-Leitung:
Marie Pottstock – Villa Schöpflin gGmbH Zentrum für Suchtprävention
Claudia Hammer – AWO Regionalverband Halle-Merseburg
Anita Neutag – Fachstelle Medienpause von fjp>media

Ausführliche Workshopbeschreibung

13:45 - 15:45

Panel 5.0: Verborgene Einflussnahme

Panel

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

Impuls: Dr. Stephan Dreyer – Hans-Bredow-Institut

Diskutantinnen/Diskutanten:
Nathalie Emmer – Medienbildungszentrum Süd der Medienanstalt Hessen
Astrid Funken – BARMER
Anna-Lisa Nikoleizig – Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media
Martin Mannel – juuuport

Moderation: Jördis Dörner – KF Education

Ausführliche Panelbeschreibung

15:45 - 16:00

Kaffeepause

Pause

16:00 - 16:30

Tagungszusammenfassung & Verabschiedung

Rahmenprogramm

Nach oben scrollen